Was ist Imprägnierung?

September 09

Was ist Imprägnierung?
Die Abdichtung gilt als wesentlicher Bestandteil des modernen Bauens. Das Wort „Abdichtung“ kann irreführend sein, da es nahezu unmöglich ist, den absoluten Ausschluss von Wasser oder Feuchtigkeit von einer Wand-/Betonstruktur sicherzustellen. Das Verfahren ist im Grunde ein Versuch, die maximale Menge an Wasser oder Feuchtigkeit aus einer Struktur auszuschließen.

Wasserabdichtung ist dort unerlässlich, wo eine Wassersäule toleriert werden muss oder wo ungewöhnlich trockene Bedingungen aufrechterhalten werden müssen. Auf der anderen Seite kann Feuchtigkeitsabdichtung als Behandlung definiert werden, die durchgeführt wird, um den Wasserdurchgang durch die Anwendung einer geeigneten Behandlungsmethode Beschichtung oder integrierter Imprägniermittel zu verzögern.

Die Hauptursachen für Mängel an Gebäuden sind auf die Verwendung von überschüssigem Wasser zurückzuführen, wobei überschüssiges Wasser bedeutet, dass mehr Wasser hinzugefügt wird, als für die Hydratation erforderlich ist. Dies führt zur Bildung von Kapillaren, Poren, Gelporen, durch die Wasser in die Struktur eindringen kann, wodurch die Haltbarkeit der Struktur beeinträchtigt wird.

Beton hat Poren und Kapillaren und unterscheidet sich in dieser Hinsicht grundlegend von Metall. Die Kapillar- und Porenstruktur lässt unter Druck stehendes Wasser langsam durch das Material dringen. Beton, der einer chemisch verunreinigten Umgebung ausgesetzt ist, verschlechtert sich ebenfalls und wird beschädigt. Hier kann die Polymertechnologie vorteilhaft zum Schutz vor Angriffen durch Druckwasser, Säuren, Laugen und chemisch belasteter Umgebung eingesetzt werden.

Es ist ein Mythos, dass wasserdichte Anwendungen durch Auftragen eines einzigen Materials auf neuen Beton oder bestehende Anwendungen hergestellt werden können. Es kann nicht ein Material geben, das für jede Struktur geeignet ist. Die meisten Abdichtungsfehler sind auf dieses Missverständnis zurückzuführen. Nur durch eine Systembetrachtung des Imprägnierprozesses kann eine sichere Behandlung gewährleistet werden. Das Abdichtungssystem kann als eine Kombination aus Materialien, Spezifikationen und Anwendungstechniken definiert werden, die unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kunden oder Hausbesitzers entwickelt wurden und einen effizienten, zuverlässigen und langfristigen Schutz bei minimalen Wartungskosten in Stahlbetonkonstruktionen bieten.

Die Imprägnierung sollte niemals mit einem bestimmten Material beginnen. Die Eigenschaften des benötigten Materials sollten spezifiziert und dann entsprechend den Materialeigenschaften ausgewählt werden. Daher ist ein kombiniertes Behandlungssystem erforderlich, um den unterschiedlichen Arten des Wassereintrags in den Beton entgegenzuwirken. Um eine Struktur vollständig wasserdicht zu machen, müssen die 3 Hauptwege zum Betreten der Struktur berücksichtigt werden. Diese;

    • Poren, Kapillaren und Lücken im Beton
    •Gelenke und Übergänge
    • Risse in der Betondecke

Diese können bezogen werden mit:

    • Zusatzstoffe, die Porosität und Kapillarität im Beton reduzieren,
    • Behandlung von Fugen, Übergängen und Rissen mit geeigneten Armierungsbeschichtungen, Spachtelbändern und Dehnungsfugenbändern,
    •Deckbeton wird mit geeigneten Oberflächensperrbeschichtungen geschützt.

Aufgrund von Alterung und Verfall lässt die Wirksamkeit dieser Behandlungen oft nach und Wasser dringt in den Wohn-/Nutzbereich ein. Hier kommt die Sanierungsimprägnierung ins Spiel. Der Zweck dieser sanierenden Wasserabdichtung besteht darin, Lücken in dem Strukturelement, dem Boden oder einem anderen Strukturelement zu minimieren.